Glossar
Anatomisch Richtiges Reiten ARR
Von Klaus Schöneich geprägter Begriff. Bei der Ausbildung im Sinne […]
Anlehnung
vgl. Ausbildungsskala
ARR-Zügel
Der ARR-Zügel ist ein offener Zügel [...]
Ausbildung
vgl. Grundausbildung
Ausbildungsskala
Immer wieder taucht die Frage auf, ob die Ausbildungsskala der FN Recht hat […]
Axthieb
Von einem Axthieb spricht man, wenn der Übergang vom Hals zum […]
Bergauf
vgl. Galopp
Biomechanik
Das moderne Reitpferd kann nur dann gesund erhalten werden, […]
Bocken
vgl. Widersetzlichkeiten
diagonale Verschiebung
Beim rechtshändigen Pferd wird durch Anheben der rechten Schulter [...]
Durchlässigkeit
Das Pferd ist durchlässig, wenn es willig und zwanglos auf die […]
Faszien
Faszienforschung: Was bei ARR seit jeher selbstverständlich ist, kann heute endlich sichtbar gemacht werden (...)
Fluchttier
Das Pferd ist ein Fluchttier, das sich mit seiner Anatomie auf diese […]
Galopp
Wie hoch die Bedeutung von Stand- und Spielbein ist [...]
Geraderichten
Dieses äußerst interessante Thema blickt in der Reiterei […]
Glückliches Pferd
An Kursen und wenn Pferde zu uns ins Zentrum gebracht werden, muss als […]
Grundausbildung
Ausbildung des Reitpferdes im Sinne von ARR erfolgt in zwei […]
Gymnastizierung
Bei manchen Pferden steht man im Training vor einer Hürde, die ohne Unterstützung nicht zu überwinden ist [...]
Haarkleid
Dass dem Erscheinungsbild des Haarkleides bei der Beurteilung [...]
Händigkeit
Erklärungsversuchen zu diesem Thema mangelt es oft an Logik […]
Hankenbeugung
vgl. Hankenbiegung
Hankenbiegung
Als Hanken werden die Gelenke der Hintergliedmaßen bezeichnet, […]
Horsemanship
Horsemanship bedeutet, dass der Mensch über die Brücke ins Land […]
Hufrolle
vgl. Hufrollenentzündung
Hufrollenentzündung
Über die Ursachen einer Hufrollenentzündung gibt es verschiedene Expertenmeinungen. […]
Hüftschiefstand
Der Hüftschiefstand ist oft eine Fehlinterpretation, die zu […]
Intervalltraining
Immer mehr hochtalentierte Dressurpferde können die Ausbildungsskala [...]
Junghengst
vgl. Kastration
Kappzaum
Die Longenarbeit mit dem Kappzaum ermöglicht eine direkte […]
Kastration
Oft wird darüber diskutiert, wann man einen Junghengst kastrieren sollte. [...]
Kissing Spines
Bei Kissing Spines können sich die Dornfortsätze der Wirbelkörper […]
Knick, falscher
Wird ein Pferd in zu harter Anlehnung geritten und der höchste Punkt […]
Knieband
Kniebandprobleme sind die Folge der Scherkraft: die Hinterhand […]
Kreisbogen
Aufgrund der natürlichen Schiefe sind Pferde ohne gezieltes Training […]
kurz-lang
vgl. taktunrein
Linkshänder
Der Linkshänder macht sich rechts hohl. Die Hohlmachung entwickelt […]
Losgelassenheit
vgl. Ausbildungsskala
Lösungsphase
Unser Hauptaugenmerk bei der Lösungsphase sollte auf die […]
Metabolismus
vgl. Stoffwechsel
natürliche Schiefe
vgl. Händigkeit
Rassengenetik
Der wichtigste Aspekt im Zusammenhang mit der Genetik ist die Rassengenetik. […]
Rechtshänder
Der Rechtshänder macht sich links hohl. Die Hohlmachung entwickelt […]
Remonte
Junge Pferde sollten im Alter von zweieinhalb bis drei Jahren […]
Roundpen
vgl. Rundpaddock
Rücken (-tätigkeit)
Unter Rückentätigkeit versteht man den in einem positiven […]
Rücken (über den...)
Wie bei einem ins Wasser geworfenen Stein entwickeln sich bei einem […]
Rundpaddock
Die Ausbildung der ersten Stufe im Sinne von ARR erfolgt an der […]
Sattel
Die Bedeutung eines passenden Sattels darf nicht vernachlässigt […]
Scherkraft
Die Scherkraft wirkt beim Rechtshänder auf rechte Hand […]
Schiefen-Therapie®
Der von Klaus Schöneich geprägte Begriff umschreibt die […]
Schlangenlinie
Eine für die Vermittlung der Diagonalen hoch geeignete [...]
Schöneich, Garbiele Rachen-
Mit ihrem umfangreichen Wissen über die Fütterung, Pferdegesundheit […]
Schöneich, Klaus
Seit seiner Kindheit lebt und arbeitet Klaus Schöneich mit Pferden […]
Schulter (-kontrolle)
Die Schulter ist von zentraler Bedeutung in der Ausbildung des […]
Schulterherein
Das Schulterherein ist die positivste Umkehr […]
Schweifschlagen
Systematisches Schweifschlagen bei der Arbeit weist auf […]
Schwung
vgl. Ausbildungsskala
Seitengänge
Nach Rückfragen während der Analysen (...)
Sitz, unabhängiger Reiter-
Beim unabhängigen Sitz benötigt der Reiter weder Zügel noch […]
Spat
Diese Entzündungen des Sprunggelenks resultieren mit sehr hoher […]
Spielbein
In der Ausbildung im Sinne von ARR lernt das Pferd, Stand- und […]
Standbein
vgl. Spielbein
Stoffwechsel
Gesamtheit der chemischen Prozesse im Organismus, die zur […]
Takt
vgl. Ausbildungsskala
taktunrein
Taktfehler resultieren in 95% der Fälle aus der nicht korrigierten […]
Trapezmuskel
Muskelplatte im Widerristbereich, die für die Blockade bzw. Anhebung […]
Überbiegung
Biegungen des Pferdehalses bei der Therapie und/oder Korrektur an der Longe [...]
Urgenetik
Nebst der Zucht- oder Rassengenetik tragen alle Pferde auch die Urgenetik [...]
Versammlung
vgl. Ausbildungsskala
Volte
Als bedeutender Trainingsteil gilt [...]
Vorderlastigkeit
Die Vorderlastigkeit ist beim Flucht- und Steppentier eine normale […]
Vorwärts-abwärts
Gut gemeintes, aber falsch verstandenes Vorwärts-abwärts führt zu […]
Widersetzlichkeiten
Verspannungen im ganzen Körper sind oftmals die Ursache für […]
Wirbelengstand
vgl. Kissing Spines
Zentrifugalkraft
Die Zentrifugalkraft wirkt beim Rechtshänder auf der linken Hand […]
Zirkel
vgl. Kreisbogen
Zügellahmheit
Sammelbegriff für Lahmheiten, die nur unter dem Reiter auftreten. […]