Fachaufsätze
Mensch, verändere dich!Manchmal verrennen wir uns im Leben trotz bester Absicht in Sackgassen. In solchen Momenten sollten wir nicht mit der Vergangenheit hadern, sondern innehalten, durchatmen und von vorn beginnen – auch im Umgang mit unseren Pferden. |
Sitzt, passt, wackelt und lässt keine Luft...Der Begriff Gurtzwang wird gemeinhin mit den Folgen von zu schnellem Angurten beim ersten Auflegen des Sattels verbunden. Doch obwohl sich im Bereich des Sattelbaus in den letzten Jahrzehnten eine Menge getan hat und auch das Bewusstsein für die Bedeutung eines passenden Sattels und des sorgfältigen Gurtens sich zum Positiven gewandelt hat, ist Gurtzwang bei unseren modernen Reitpferden aller Rassen leider kein seltenes Phänomen. Bei genaueren Nachdenken erstaunt das nicht. Was, wenn die Ursache für den Gurtzwang bei einer Vielzahl der Pferde im Absinken des Rückens begründet liegt? (...) |
Moderne Pferde mit dem Rücken zur WandZu den vielen Gesetzmäßigkeiten der Arbeit unter dem Sattel, deren Hintergrund vielen Reitern und sogar Ausbildern nicht vertraut ist, gehört, dass Pferde «über den Rücken» gehen müssen. Will man sich genau informieren, was hinter diesem Ausdruck steckt, merkt man schnell, dass oft mit leeren Floskeln argumentiert wird, die jedem Hintergrundwissen entbehren. (...) |
Raus aus der Reha, ran an das Training!Mit viel Geduld hat man seinem Pferd Zeit gegeben, sich von einer Krankheit oder einer Verletzung zu erholen. Dann endlich gibt der Tierarzt nach einer Kontrolluntersuchung grünes Licht für die Reha-Phase. Die Freude ist groß – die Verunsicherung genauso. (...) |
Die Bedeutung des inneren und äußeren Zügels beim geradegerichteten Pferd
Fachaufsatz von Gabriele Rachen Schöneich und Klaus Schöneich
Will man ein Ziel erreichen, kann es oft sehr hilfreich sein, auf alte Erkenntnisse zurückzugreifen. Zum Beispiel gibt es da einen alten und doch fast allen geläufigen Satz: «Der innere Zügel wirkt auf die äußere Hinterhand und der äußere Zügel wirkt auf die innere Hinterhand.» (...)
Gedanken über die Verantwortung für das Pferd
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung FN hält in ihrer Broschüre «Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes» als ersten ethischen Grundsatz fest: «Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, übernimmt die Verantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen.» Doch was genau bedeutet, Verantwortung für das Pferd zu übernehmen? (...)
Westernsattel hilft Dressurpferden mit Satteltrauma
Fachaufsatz von Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich
Der Sattel als Verbindungsglied zwischen Pferd und Reiter hat einen großen Anteil daran, ob sich ein Pferd unter dem Reiter wohl fühlt oder nicht. Viel zu oft sieht man Sättel, die die Bewegungsfreiheit der Schultern einschränken, den Trapezmuskel abklemmen oder nicht im Schwerpunkt liegen – um nur die häufigsten Mängel zu nennen. Auch Masssättel, die an Fehl- oder Kompensationsbemuskelung angepasst werden, können das Leid des Pferdes nur verstärken. (...)
Gedanken zur Grundausbildung von Pferden im Zentrum für ARRFachaufsatz von Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus SchöneichAls wir vor langer, langer Zeit während einer Equitana mit dem Herausgeber einer bekannten Fachzeitschrift das Gespräch suchten, stellte sich schnell heraus, dass das Thema «Schiefe des Pferdes» bei ihm auf keine Resonanz stieß. Wie sich die Zeiten ändern, denn inzwischen ist das geraderichtende Longieren in aller Munde […] |
Die Kraft der Diagonalen – Funktionelles Training für Pferde
Funktionelle Trainingsmethoden
Der Begriff des funktionellen Trainings, das auf Erkenntnissen der Sportwissenschaft und Rehabilitation im Humanbereich beruht, wird im Fachbuch Trainer für funktionelles Training folgendermaßen definiert: «Funktionelles Training zielt durch systematische, planmäßige und regelmäßige Wiederholung auf einen Veränderungsprozess an Psyche oder Körper ab, um eine bestimmte sportliche oder alltagsbedingte Leistung erbringen zu können, die von einzelnen oder mehreren Einflussfaktoren abhängig ist oder in enger Verbindung zu diesen steht.» Als oberstes Ziel dieses Konzepts wird Leistungssteigerung und Bewegungssymmetrie angestrebt. (...)
Das Maul Ihres Pferdes ist immer einen Blick wert!
Fachaufsatz von Rabea Neubaum, Pferdedentalpraktikerin (PDPP)
Die Pferdezahnpflege ist in Deutschland leider sehr im Rückstand und wird eher wenig vorgenommen. Was bei der Pflege der Pferdehufe selbstverständlich ist, nämlich regelmäßige Kontrollen und Maßnahmen zur Funktionserhaltung, ist beim Gebiss des Pferdes leider immer noch die Ausnahme. Vernachlässigte Pferdezahnpflege ist oftmals Ursache für viele Verhaltensauffälligkeiten und Nachfolgeerkrankungen sowie reiterliche Problematiken. (...)
Die Stellung der Augen und die natürliche Schiefe
Fachaufsatz von Tina Wassing, praktische Tierärztin
Zu Beginn der Schiefen-Therapie zeigen die Pferde bei Hereinholen des Kopfes und des Halses in die Stellung eine Außendrehung des Auges auf der Außenseite. Das Gleiche zeigen auch Pferde beim Freilauf in der Halle oder Springpferde in der engen Wendung zwischen zwei Sprüngen. Beobachtet man weiter, so fällt zudem auf, dass das Drehen des äußeren Auges mit einer Verspannung der Nacken- und Halsmuskulatur zusammen läuft. (...)
Das Geheimnis der Biomechanik
Fachaufsatz von Gabriele Rachen-Schöneich und Klaus Schöneich
Unsere langjährige Erfahrung zeigt, dass bei der Ausbildung von Reitpferden der anatomische und biomechanische Rhythmus des Fluchttieres mit seinen ganz natürlichen Reaktionen auf äußerliche Einwirkungen von zentraler Bedeutung ist. (...)
Lateralität: Manifestationen und Nomenklatur.
Fachaufsatz von Dr. med. vet. Kerry Ridgway (✝ 2016)
Seit Xenophon weiß jeder Ausbilder, Trainer und bewusste Reiter, dass grundsätzlich jedes Pferd zu Beginn eine schwierigere Seite bzw. tendenziell eine hohle und eine steife Seite aufweist. Die meisten Pferde verbleiben ein Leben lang in dieser Situation. Sie sind dem Syndrom der «Schiefe» zuzuordnen. Diese natürlichen Gegebenheiten bilden die Grundlage der Biomechanik der Bewegung des «natürlichen Pferdes». Diese Biomechanik leistet dem wild lebenden Pferd in freier Natur gute Dienste, für das Reitpferd hingegen ist sie gänzlich ungeeignet. (...)
Anatomisch Richtiges Reiten - ein ganzheitlicher Ansatz
Fachaufsatz von Dr. Michael Wolters, Tierarzt und Akupunkteur
Seit ich beim ARR-Zentrum Pferde mit (hauptsächlich) Akupunktur behandle, hat mich immer wieder ein Phänomen erstaunt: die meisten Patienten sehe ich nur ein einziges Mal. In meiner sonstigen Akupunkturpraxis dagegen müssen Pferde i.d.R. mehrere Male behandelt werden, bis sich ein positiver Effekt einstellt. (...)
Die beiden Artisten auf dem Drahtseil
Kommentar von Irene Gut
Frau Rachen Schöneich und Herr Schöneich zeigen hier einen faszinierenden Weg in zwei Stufen, unsere Pferde tragfähig und uns Menschen reitfähig zu machen. Durch ihre gymnastizierende Arbeit auf dem Kreisbogen gelingt es ihnen in kurzer Zeit, den Pferden die Vorderlastigkeit zu nehmen, sie gerade zu richten, dadurch die Hinterhand zu aktivieren und so den Rücken zum Aufschwung zu bringen. Die zum Tragen des Reitergewichts benötigte Muskulatur kann sich entwickeln. (…)